Seit 1969 werden aus dem Großen Salzsee in Utah (GSL) Nahrungsmineralien gewonnen und von Mineral Resources International Inc. auf den nationalen und internationalen Markt gebracht. Der Prozess der Gewinnung dieser Mineralien ist kompliziert und umfasst mehrere Schritte, um Effizienz und Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
1. Die Zusammensetzung des Großen Salzsees verstehen
Der Große Salzsee ist der größte Salzwassersee der westlichen Hemisphäre. Sein hoher Salzgehalt und Mineralgehalt machen ihn zu einer erstklassigen Quelle für die Gewinnung wertvoller Mineralien. Das Wasser des Sees enthält eine Mischung aus Salzen, darunter Natriumchlorid (Speisesalz), Kalium, Magnesium und Lithium.
2. Salzgewinnung
Der erste Schritt im Mineralgewinnungsprozess ist die Entnahme von Salzlake aus dem See. Salzlake ist mit Salz gesättigtes Wasser. Im Fall des Großen Salzsees ist diese Salzlake reich an verschiedenen gelösten Mineralien. Große Pumpen und Kanäle werden verwendet, um die Salzlake in Verdunstungsbecken zu leiten.
3. Verdunstung
Sobald die Sole gesammelt ist, wird sie in große, flache Verdunstungsbecken geleitet. Der Hauptzweck dieser Becken besteht darin, den natürlichen Verdunstungsprozess zu nutzen. Utahs trockenes Klima mit seinen hohen Temperaturen und niedriger Luftfeuchtigkeit ist hierfür ideal. Mit der Zeit verdunstet das Wasser in den Becken und hinterlässt konzentrierte Mineralsalze.
4. Die Mineralien ernten
Beim Verdunsten des Wassers kristallisieren aufgrund ihrer unterschiedlichen Löslichkeit verschiedene Salze in unterschiedlichen Stadien. Zuerst fällt Natriumchlorid aus, gefolgt von anderen Salzen wie Kalium und Magnesium. Diese selektive Ausfällung ermöglicht die gezielte Gewinnung spezifischer Mineralkonzentrate , die die Herstellung der proprietären ionischen Mineralprodukte von MRI erleichtern.